Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung erkläre ich, welche Daten ich erhebe, wie ich diese verarbeite und welche Rechte Ihnen zustehen – unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO sowie der Regelungen des DDG. Ich setze moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen. Bei Fragen erreichen Sie mich jederzeit über die angegebenen Kontaktwege.
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Praxis für Naturheilkunde. Der Datenschutz hat für mich als Inhaberin einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung meiner Internetseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch besondere Services in Anspruch nehmen wollen, kann es erforderlich werden, dass ich personenbezogene Daten verarbeite. Liegt hierfür keine gesetzliche Grundlage vor, werde ich stets Ihre Einwilligung einholen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für meine Praxis geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über Ihre Rechte aufklären.
Ich habe zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund haben Sie jederzeit die Möglichkeit, mir personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Erstellung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, erläutere ich im Folgenden die wichtigsten Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
b) Betroffene Person
Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von mir verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Verbreiten, Abgleichen, Löschen oder Vernichten.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Aspekte einer betroffenen Person zu bewerten oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher
Ich, als Inhaberin und Betreiberin dieser Praxis, entscheide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
h) Auftragsverarbeiter
Eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten in meinem Auftrag verarbeitet.
i) Empfänger
Jede Person oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter
Jede Person oder Organisation, die nicht die betroffene Person, ich als Verantwortliche oder der unmittelbar von mir beauftragte Auftragsverarbeiter ist.
j) Dritter
Jede Person oder Organisation, die nicht die betroffene Person, ich als Verantwortliche oder der unmittelbar von mir beauftragte Auftragsverarbeiter ist.
k) Einwilligung
Die freiwillig, informiert und unmissverständlich abgegebene Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite bin ich:
Elke Janz – Praxis für Naturheilkunde
Jahnstraße 2a
28201 Bremen
Deutschland
Tel.: 04212478733
E-Mail: kontakt@heilpraktikerin-bremen.de
Website: www.heilpraktikerin-bremen.de
Meine Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Durch den Einsatz von Cookies kann ich Ihre Nutzung der Website optimieren. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser jederzeit deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.
Beim Zugriff auf meine Internetseite werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles erfasst. Dies umfasst unter anderem:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Besuchte Unterseiten
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– IP-Adresse
– Internet-Service-Provider
Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und der Verbesserung meines Angebots. Eine Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.
Meine Internetseite bietet Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit mir in Verbindung zu treten. Die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Speicherungszwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
a) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite.
b) Recht auf Auskunft
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dies umfasst Informationen zu den Verarbeitungszwecken, den Kategorien der Daten, den Empfängern, der Speicherdauer sowie weitere gesetzliche Auskünfte.
c) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränke, wenn beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
g) Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe dagegen sprechen.
h) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt – sofern die Entscheidung nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder auf einer gesetzlichen Grundlage beruht.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an mich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO, insbesondere Art. 6 I lit. a bis f. Liegt die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, dient Art. 6 I lit. a als Rechtsgrundlage. Für vertragliche Erfüllungszwecke beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gesetzliche Verpflichtungen (z. B. steuerliche Pflichten) begründen die Verarbeitung nach Art. 6 I lit. c, und in Fällen berechtigter Interessen verwende ich Art. 6 I lit. f DSGVO.
Als Verantwortliche verfolge ich berechtigte Interessen, insbesondere zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und zur Optimierung meines Angebots. Diese Interessen überwiegen jedoch nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf der Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass bestimmte Leistungen nicht erbracht werden können. Vor der Übermittlung werde ich Sie individuell informieren.
Ich verzichte grundsätzlich auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling, das rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.